Der "Medical Eye Trainer" - M.E.T.
Einleitung
Übung und Training ist eine der gebräuchlichsten und ältesten Wege, um die Leistung des menschlichen Körpers zu steigern. Wir üben und lernen seit unserer Geburt, in der Schule, beim Sport, in jeder Situation des Lebens. Dieser Vorgang kann optimiert und weiterentwickelt werden, um noch höhere Steigerungen unserer Körperfunktionen zu erreichen. Hier denkt man in erster Linie an Sport.
Dieses Training kann aber auch dazu verwendet werden, um Schwächen, Behinderungen oder Einschränkungen zu verbessern oder im idealen Fall komplett auszugleichen.
Mit solchen Methoden beschäftigt sich das Team der SmartMedo GmbH. Wir entwickeln Trainingssysteme, um Funktionen des Körpers zu verbessern, um Menschen mit Schwächen, Behinderungen oder Einschränkungen zu helfen, mit diesen besser zurechtzukommen.
Mit der Verwendung modernster Technologien ist es möglich geworden, dieses Training einfach und komfortabel zu gestalten. Die Übungen sind nicht mehr anstrengend, von kurzer Dauer und daher mit keinen Belastungen verbunden.
Durch das von uns entwickelte Trainingssystem werden die Sehfunktion des Auges und die Sehwahrnehmung des Gehirns geschult und verbessert. Diese sehr wichtige Sinnesfunktion wird von unzähligen Erkrankungen bedroht und eingeschränkt. Eine der häufigsten ist die altersbedingte Degeneration der zentralen Netzhaut. Diese wird Altersbedingte Macula Degeneration oder AMD genannt. Bei dieser Erkrankung wurde der Medical Eye Trainer (M.E.T.) in zwei Studien überprüft.
Altersbedingte Macula Degeneration (AMD)
Bei der AMD handelt es sich um die häufigste Ursache für schwere Sehbehinderungen in Industriestaaten. Kaum ein anderes Leiden in unserer Gesellschaft wirkt sich ähnlich gravierend auf die Betroffenen aus. Die Sehschärfe wird drastisch reduziert und es kann zur Entstehung eines Zentralskotoms, also zu einem zentralen Gesichtsfeldausfall, kommen.
Nicht selten führt dies zu einer hochgradigen Sehbehinderung, wodurch selbst einfache Aufgaben enorm erschwert werden. Denken Sie an eine beliebige Tätigkeit aus Ihrem Alltag und versuchen Sie, diese mit geschlossenen Augen auszuführen – eine erschreckende Vorstellung. Dazu kommt, dass das Risiko einer potenziellen Erkrankung mit zunehmendem Lebensalter rapide ansteigt.
Der Medical Eye Trainer (M.E.T.)
Es handelt sich um eine auf mobilen Geräten installierbare Applikation, die in zwei Studien signifikante Erfolge bei der Therapie von altersbedingter Makuladegeneration zeigen konnte.
Das Interface der Software ist dabei folgendermaßen gestaltet: Im Zentrum befindet sich ein lachender Smiley, der dem Patienten als Fixationspunkt dient, um eine optimale Blickrichtung sicherzustellen. Der Bildschirm wird in vier voneinander unabhängige Reihen unterteilt. In jeder von ihnen läuft dabei ein Muster von weißen und schwarzen Quadraten. Um hierbei eine maximale Stimulation des Auges zu erzielen, sind die Bewegungsrichtungen von aufeinanderfolgenden Zeilen genau entgegengesetzt. Dieses Reizmuster ist in Größe und Geschwindigkeit genau auf die optimale Stimulation des Auges abgestimmt.
Wie in Studien nachgewiesen werden konnte, handelt es sich bei diesem bestechend einfachen Konzept um eine sehr effektive Trainingsform. In der Untersuchung wurden an altersbedingter Makuladegeneration erkrankte Testpersonen instruiert, tägliche Übungseinheiten mit dem Programm zu absolvieren. Dabei wird ein Auge durch Abdecken völlig vom Licht abgeschnitten, während dem anderen Auge über eine Zeitspanne von 90 Sekunden der Stimulus dargeboten wird. Es konnte eine signifikante Verbesserung gezeigt werden.
Hypothese der Wirkung
Einerseits kann durch eine Verschiebung des Fixierpunktes weg vom zerstörten Zentrum hin zu peripheren, also äußeren, nicht von der Krankheit beschädigten Bereichen der Netzhaut eine verbesserte Sehleistung erzielt werden – kurz genannt: Fixationswechsel.
Andererseits verursachen die starken und abwechselnden Reize, die auf das Auge einwirken, eine Umorganisation und verstärkte Zusammenarbeit von Neuronen in der Netzhaut. Damit wird die Signalverarbeitung optimiert, was zu gesteigerten Sehleistungen führt.